Die ISO ist zusammen mit der Belichtungszeit und Blende die essenzielle Einstellung, mit der in der Fotografie gearbeitet wird und mit der vermutlich als erstes Experimentiert wird, wenn man sich seine erste Kamera zulegt. Damit ihr euch einen Überblick über die ISO und ihre Funktionen sowie Einsatzbereiche machen könnt, findet ihr in diesem Beitrag kompakte Erklärungen und viele Fotos, die den konkreten Einsatz der ISO zeigt.
Was ist die ISO?
Bei der ISO handelt es sich um die Lichtempfindlichkeit des Sensors. Die ISO-Werte geben dabei im übertragenen Sinn an, wie viel Licht aufgenommen wird. Für uns heißt das: Je höher die ISO, desto heller wird das Bild.
Für die Fotografie in Räumen oder bei dunkler Lichtverhältnissen ist zu beachten, dass je nach Sensor ab einer ISO 800 es zum Bildrauschen kommen kann. Mehr dazu gibt es hier.

ISO 100

ISO 200

ISO 400

ISO 800

ISO 1600

ISO 3200

ISO 6400
Wie nutzt man die ISO?
Ganz einfach gesagt, wird die ISO danach ausgewählt, wie hell oder dunkel ihr euer Bild haben wollt. Gerade bei sehr hellen Aufnahmen eignet es sich, lieber in die ISO hochzugehen, anstatt in der Belichtungszeit so weit runterzugehen, dass es schwer wird, ein scharfes Bild zu bekommen.
Sonnige Wiesen und Wald

ISO 100, f/8, 1/125 Sek.

ISO 400, f/11, 1/160 Sek.

ISO 200, f/8, 1/160 Sek.
Blumen
Für Blumen-Fotografie nutze ich meistens eine ISO von 200 oder 400 und eine Schärfentiefe im Bereich f/8 bis f/11.

ISO 200, f/9, 1/200 Sek.

ISO 200, f/9, 1/320 Sek.

ISO 400, f/6,3, 1/250 Sek.

ISO 200, f/10, 1/250 Sek.

ISO 200, f/8, 1/250 Sek.
Wolken
In Bayern durfte ich nach etwas Recherche lernen, dass sich relativ niedrige ISO-Werte und niedrige Belichtungszeiten gut für dunkle Wolkenbilder eignen. Bei strahlend blauem Himmel kommt das Bild mit einer niedrigen ISO und hohen Belichtungszeit hingegen gut zu Geltung.

ISO 400, f/8, 1/12 Sek.

ISO 100, f/9, 1/50 Sek.

ISO 100, f/7.1, 1/500 Sek.

ISO 200, f/8, 1/50 Sek.
Sterne
Um Sterne oder die Milchstraße zu fotografieren, eignet sich ISO 3200 aufwärts mit einer langen Belichtungszeit am besten. Wie die Belichtungszeit Einfluss auf Sternenfotografie nimmt, findet ihr hier.

Weitere Textempfehlungen
Möchtet ihr euch mit weiteren Grundlagen der Fotografie beschäftigen, schaut gerne bei den Texten zur Blende oder Belichtungszeit vorbei.