Heute geht es rund um das sogenannte Bildrauschen. In diesem Beitrag findet ihr eine kurze Erklärung, was das Bildrauschen ist, wie es aussieht und wie man damit umgeht.
Was ist Bildrauschen?
Von Bildrauschen spricht man, wenn aufgrund eines zu hohen ISO-Wertes im Bild ein Krisseln auftritt. Je nach Sensor kann dieses ab einer ISO von 800 auftreten.

ISO 3200, f/5.6, 1/250 Sek.

ISO 3200, f/5.6, 1/50 Sek.

ISO 6400, f/5.6, 1/30 Sek.
Wie vermeidet man Bildrauschen?
Wollt ihr Bildrauschen vermeiden, empfiehlt es sich, mit kleineren ISO-Werten zu arbeiten. Besonders bei Dämmerung ist das natürlich schwieriger, gerade wenn man aufgrund eines fehlenden Stativs nicht zu lange belichten kann, ohne dass das Bild verwackelt.
Das folgende Bild hat durch eine Belichtungszeit von 1/8 Sekunde auch mit einer ISO 400 sehr gut funktioniert. Hier war dafür Stillhalten angesagt.

ISO 400, f/7.1, 1/8 Sek.
Bildrauschen an sich ist nichts Schlimmes und macht Bilder nicht weniger schön. Falls es also aufgrund der Lichtverhältnisse nicht möglich ist, ohne Krisseln zu fotografieren, macht die Bilder trotzdem. Das Foto-Objekt wird nicht weniger gut in Szene gesetzt, nur weil das Foto rauscht.
Weitere Textempfehlungen
Wenn ihr euch mit anderen Fotografie-Grundlagen beschäftigen wollt, schaut gerne beim Weißabgleich oder der Blende vorbei.