Exa 1b

In meiner bisher fünfteiligen Exa-Sammlung befindet sich seit 2022 die Exa 1b. Ich hatte sie in einer Trödelscheune zusammen mit der Exa 1c erworben und seitdem einige Male mit sehr positiven Resultaten verwendet. Wenn euch auch andere Kameras dieser Sorte interessieren, schaut gerne bei den Beiträgen zur Exa 2 oder Exa 1a vorbei.

Aufbau

Aufbau von vorne: Auf der Vorderseite der Exa 1b könnt ihr oben rechts vom Objektiv den Auslöser bedienen. Im Gegensatz zur Exa 1a oder 2 hat die Exa 1b keinen Arretierhebel mehr am Bajonettverschluss des Objektivs. Das bedeutet, dass ihr das Objektiv nur nach links drehen braucht, um es vom Kamera-Körper zu lösen.

Aufbau von oben: Beginnen wir mit dem Objektiv. Der hintere Ring mit der Beschriftung 2,8 bis 22 stellt die Blende ein. Davor liegt der Entfernungseinstellring. In der Mitte des Kamera-Körpers seht ihr den Sucher, hier ein Prismeneinsatz, der aber auch durch einen Lichtschachtsucher ausgetauscht werden kann.

Links vom Prismeneinsatz ist einmal der Belichtungszeit-Einstellring und darüber der Rückspulknopf mit Rückspulkurbel. Auf der rechten Seite habt ihr den Druckstift, welcher beim Zurückspulen des Films unbedingt gedrückt werden sollte, sowie den Filmtransporthebel. Über diesem befinden sich zwei Ringe. Bei dem unteren handelt es sich um den Merkring, den ihr je nach gerade verwendeten Film einstellen könnt. Der obere Ring ist das Filmzählwerk. Wie bei der Exa 1a wird von der 36 zur 1 gezählt, also rückwärts.

Aufbau von hinten: Auf der Rückseite ist links neben dem Blickfenster des Suchers die Auslösersperre. Sie ist für die Langzeitbelichtung im B-Modus der Belichtungszeit wichtig, da so nicht während der kompletten Belichtungszeit von beispielsweise 30 Sekunden Druck auf den Auslöser ausgeübt wird. Es muss einfach während des Auslösens die Sperre getätigt und nach Ablauf der Zeit gelöst werden. Steht die Sperre auf rot, kann normal ausgelöst werden. Steht sie nicht auf rot, ist die Auslösersperre aktiv.

Aufbau von unten: Hier befindet sich der Riffelring zum Öffnen und Schließen der Rückwand. Steht der innere rote Punkt im rechten Winkel zum äußeren, ist die Rückwand geschlossen. Zum Öffnen dreht ihr den Ring um 90 Grad in Richtung des äußeren Punktes und zieht die Rückwand nach unten. Innerhalb des Riffelrings ist die Stativmutter.

Aufbau von innen: Im Inneren der Exa 1b ist links vom Bildfenster der Mitnehmer des Rückspulknopfes und rehcts vom Bildschacht die Aufwickelspule für die Schlaufe des Analogfilms.

Fotoergebnisse

Das Fotografieren mit der Exa 1b hat mir bereits viel Freude bereitet. Besonders mit dem Lichtschachtsucher macht es mir Spaß mit ihr zu fotografieren, was auch auf die 1a und System Exa zutrifft. Hierbei ist es unabhängig, ob es sich um Naturaufnahmen, bewegte oder unbewegte Fotoobjekte handelt. Mein Favorit ist auf jeden Fall das Riesenrad-Bild vom Lichterfest in Halle. Sowohl das Riesenrad selbst, als auch der Gewitterhimmel und die Trauerweide kommen gut zur Geltung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert