Schaut man sich die Verpackung eines Analogfilms an, fällt auf, dass ein Datum draufgedruckt oder eingestanzt wurde. Bei diesem Datum handelt es sich um das Haltbarkeitsdatum. Ist es nun wie bei Lebensmitteln, dass ein Film „schlecht“ werden kann? Nein, nicht ganz. Er verändert sich nur. Was es mit dem Ganzen auf sich hat, erfahrt ihr hier.

Wie wirkt sich abgelaufener Analogfilm auf die Fotos aus?
Die Auswirkung von abgelaufenem Analogfilm ist je nach Marke und vergangener Zeit unterschiedlich. Ich habe bisher vier Filme ausprobiert, deren Haltbarkeitsdatum vor langer Zeit erreicht war. Die Ergebnisse sehr ihr weiter unten.
Grundsätzlich entspricht das Ablaufdatum dem Mindesthaltbarkeitsdatum von Lebensmitteln. Mindestens bis zu dem angegebenen Datum sind die Eigenschaften des Produktes wie nach der Herstellung gegeben. Mit dem Analogfilm kann auch Jahrzehnte später noch fotografiert werden, aber die Eigenschaften wie Sättigung oder Lichtempfindlichkeit ändern sich.
Agfacolor XRG 200

Meine erste Erfahrung mit abgelaufenem Film habe ich mit dem Agfacolor XRG 200 gemacht. Er hatte 2011 seine Haltbarkeit erreicht. Im Verhältnis zum Imation Scotch 200, um den es weiter unten geht, haben mich die Ergebnisse überrascht. Die Bilder haben einen sehr warmen Stich und weniger Licht aufgenommen, als ich erwartet hatte.
Kodak Farbwelt 200

Der Analogfilm Kodak Farbwelt 200, der für die unteren Bilder genutzt wurde, hatte 2003 sein Haltbarkeitsdatum erreicht. Umso überraschter war ich über die farblich guten Ergebnisse, die in echt noch besser zur Geltung kommen als im Scan. Besonders im Verhältnis zum Agfacolor XRG 200 liefert dieser Film gute Bilder, bei denen man auf dem ersten Blick nicht denken würde, dass der Film schon so alt ist.



Konica 100 VX

Wir ihr unten erkennen könnt, haben die Bilder vom Konica-Film einen starken Pink-Stich. Die Bilder weisen zudem ein sehr ausgeprägtes Bildrauschen auf und sind ziemlich dunkel ausgefallen. Ich vermute an dieser Stelle, dass der Film ca. 20-30 Jahre alt ist und/oder nicht richtig gelagert wurde. Viele Bilder von der Filmrolle konnten zudem gar nicht entwickelt werden

Imation Scotch 200

Den Imation Scotch Film habe ich zusammen mit einer Analogkamera gekauft. Die Kamera war mit dem Film und einer Batterie originalverpackt. Ausgehend vom Aufdruck auf der Rückseite war der Film seit 1999 abgelaufen. Umso erstaunter war ich über die Ergebnisse.

Wasserquelle in Stecklenberg

Stadtpark Aschersleben

Altes Optima-Gebäude Aschersleben
Fujicolor Superia 100

Der Fujicolor Superia 100 ist ein Mittelformatfilm. Er war seit Ende 2002 abgelaufen und hat wirklich gute Ergebnisse geliefert. Hier könnt ihr euch Vergleichsfotos ansehen mit einem Mittelformatfilm, der erst im Juni 2024 abläuft.

Abgelaufenen Analogfilm kaufen – ja oder nein?
Bisher habe ich über Kleinanzeigen Filme erworben, die ihr Ablaufdatum erreicht hatten. In der Regel kostet dieser weniger als neuer Analogfilm, da eben relativ bekannt ist, dass sich die Filmeigenschaften bei langer Lagerung ändern. Ich habe beispielsweise einen Agfa-Film und zwei Konika-Filme für unsgesamt 12 Euro erworben. Der Fujicolor hatte im Zweierpack 10 Euro gekostet und den Scotch-Film gab es, wie bereits erwähnt, zusammen mit einer Kamera für 6 Euro.
Gerade auf Kleinanzeigen sollte man meiner Meinung nach darauf achten, dass abgelaufene Analogfilme nicht überteuert verkauft werden. Sie haben faktisch nicht den Wert, den zum Beispiel eine neue Packung Kodak Gold hat (liegt momentan bei rund 10 Euro), weil sie nicht mehr die originale Qualität wiedergeben.
Daher würde ich bei Angeboten, die teuer wirken, ganz genau hingucken und nachfragen, wie es mit dem Haltbarkeitsdatum aussieht. Hinzu kommt, dass man sich nie sicher sein kann, ob der Film wirklich kühl und dunkel gelagert wurde. Das sind alles Faktoren, die man einkalkulieren sollte.