Was ist die Belichtungszeit?

Beginnt man mit dem Fotografieren, ist eine der ersten Einstellungen, an denen sich ausprobiert wird, die Belichtungszeit bzw. Verschlusszeit. Relativ schnell ist klar, dass sie die Bilder heller oder dunkler macht. Aber was kann man damit alles anstellen und für welche Art der Fotografie ist welche Belichtungszeit sinnvoll?

Zusammenhang zwischen ISO und Belichtungszeit

Wie wir wissen, wird mehr Licht auf den Sensor geworfen, je länger die Belichtungszeit ist. Deshalb ist es wichtig, auch den ISO-Wert anzupassen. Wollt ihr beispielsweise eine Hummel im Flug aufnehmen und sie soll richtig scharf zu erkennen sein, braucht es eine kurze Belichtungszeit von beispielsweise 1/160 Sekunde. Je nach dem, wo ihr euch aufhaltet, kann es sein, dass eine ISO 100 da nicht mehr ausreicht und das Bild viel zu dunkel ist. Ist das der Fall, erhöht ihr die ISO erstmal um eine Stufe und schaut, ob die Helligkeit ausreicht.

Wie wirkt sich die Belichtungszeit auf meine Fotos aus?

Um zu verdeutlichen, welchen Einfluss die Belichtungszeit auf Fotos hat, habe ich diesen Abschnitt unterteilt in Sternenfotografie, Wasser und Bewegungsaufnahmen.

Sternenfotografie

Um Sterne richtig fotografieren zu können, ist es wichtig zu wissen, wie man mit ISO und Verschlusszeit umgeht. Das ist vor allem dann relevant, wenn die ISO der Kamera nicht ausreicht, um ohne lange Belichtungszeit Sterne zu zeigen. Ihr seht an den Bildern des Sternenbilds Orion, wie lange man belichten kann, um das Sternenbild klar zu erkennen oder alle weiteren Konstellationen zu sehen.

Was man gerade in größeren Städten bedenken muss, ist, dass man in und über Städten immer einen Lichtkegel hat, der auf den Fotos sichtbar ist. Auch auf diesen Fotos ist der Lichtkegel eines Dorfes erkennbar.

Wollt ihr auf euren Fotos die Milchstraße oder den ganzen Sternenhimmel sehen, empfehle ich euch eine ISO von mindestens 3200 oder 6400 und eine Belichtungszeit von 15 Sekunden aufwärts.

Verschlusszeit: 1 Sekunde ISO: 6400

Verschlusszeit: 4 Sekunden ISO: 6400

Verschlusszeit: 8 Sekunden ISO: 6400

Verschlusszeit: 20 Sekunden ISO: 6400

Verschlusszeit: 30 Sekunden ISO: 6400

Um die Milchstraße zu fotografieren, empfehle ich euch möglichst weit weg vom Lichtkegel einer Stadt zu sein oder die Kamera so auszurichten, dass möglichst kein Stadtlicht aufgenommen wird.

Verschlusszeit: 30 Sekunden ISO: 6400

Fließendes Wasser fotografieren

Bei Aufnahmen von fließendem Wasser zeigt sich gut, wie das Verhältnis von Schließzeit und Bewegungsfluss auf Fotos ist. Ihr könnt euch merken, dass je länger die Belichtungszeit ist, desto „fließender“ scheint das Wasser.

Verschlusszeit: 1/6 Sekunde ISO 100

Bewegung fotografieren

Hier seht ihr den Ausschnitt eines Fischreiher-Fotos, das ich im Februar 2024 gemacht habe. Um die Bewegung des Fischreihers möglichst scharf zu haben, musste die Belichtungszeit dementsprechend niedrig sein.

Verschlusszeit: 1/320 ISO: 400

Gerade bei fliegenden Insekten ist es ratsam, eine niedrige Belichtungszeit zu nutzen. Denn selbst, wenn sie nicht fliegen, sondern Nektar sammeln, sind Hummel und andere Insekten ziemlich schnell.

Verschlusszeit: 1/250 ISO: 100

In diesem Bild erkennt man gut, dass die Schließzeit zu niedrig war, um den Hummelflug gut aufzunehmen. Hierbei ist anzumerken, dass dieses Hummelfoto noch mit Programmautomatik gemacht wurde.

Verschlusszeit: 1/80 ISO: 320

Weitere Textempfehlung:

Wenn ihr euch mit den weiteren Grundlagen der Fotografie beschäftigen wollt, schaut euch gerne den Beitrag zur Blendeneinstellung an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert