Bei einem Besuch der Stadt Magdeburg konnte ich zusammen mit der Exa 1a und Praktica MTL 50 ein ganzes Konvolut an Kamerazubehör, das verschenkt wurde, abholen. Teil dieses Konvoluts war der Pentacon DB 1. Wie er funktioniert aufgebaut ist und was das eigentlich ist, soll dieser Beitrag klären. Viel Spaß!

Was ist der Pentacon DB 1?
Bei dem Pentacon DB 1 handelt es sich um einen Kleinbild-Diabetrachter. Mit diesem können sowohl Dias als auch Negativstreifen vergrößert angesehen werden.
Aufbau
Der Aufbau ist relativ unkompliziert. Oben habt ihr die obere Kante sowie den oberen Stapelraum. An der rechten Seite (von vorne) gibt es einen großen Schlitz mit Knopf. Darüber ist ein kürzerer Schlitz zu erkennen, den es auch auf der linken Seite gibt. Sie sind zur Betrachtung von Bildern mit der Bildbandführung. Was das genau ist, folgt weiter unten. Die Klappe unterhalb des Lampenglases ist der untere Stapelraum.

Wie funktioniert der Diabetrachter?
Um die Dias zu betrachten, legt ihr die Dias (im Gehäuse) in den oberen Stapelraum. Der Knopf wird nun von oben nach unten gezogen und befördert damit das erste Dia über die Lampe. Das Bild ist jetzt vergrößert sichtbar. Wird der Knopf wieder von unten nach oben bewegt, fällt das beleuchtete Dia in den unteren Stapelraum.

Bilder betrachten mit der Bildbandführung
Die Bildbandführung des Diabetrachters ist für ganze Negativstreifen oder Bildbänder gedacht. Zum Projizieren eines Bildes in der Führung wird die ungeschlitzte Seite dessen in die dazugehörige Öffnung geschoben. Die Bildbandführung muss in der Mittelstellung einrasten, wobei die Führungsnuten nach oben und die Rastnasen nach unten zeigen.
