Praktica MTL 50

Vor kurzem hatte ich den bisher wohl größten Glücksgriff auf Kleinanzeigen. Ein ganzes Konvolut an Kamera-Zubehör und zwei Analogkameras zu verschenken! Die Chance musste ich natürlich nutzen. Teil dieses Konvoluts war die Praktica MTL 50, um die es in diesem Beitrag geht.

Falls ihr euch auch andere Analogkameras anschauen wollt, guckt gerne bei den Beiträgen der Kategorie Exa nach oder bei der Praktica Super TL 1000. Jetzt aber viel Spaß beim Text 🙂

Aufbau

Aufbau von vorne: Die Vorderseite bietet mit dem Auslöser links vom Objektiv und der schräg darüber liegenden Messtaste zwei Bedienmöglichkeiten. Wie genau die Messtaste genau genutzt wird, folgt demnächst in einem anderen Beitrag.

Aufbau von oben: Im Verhältnis zur Vorderseite sieht es hier spannender aus. Beginnen wir mit dem Objektiv. Der Ring mit der Beschriftung 1,8 bis 16 ist der Blendenring. Die Werte können je nach verwendetem Objektiv variieren. Vor dem Blendenring liegt der Entfernungseinstellring.

Hinter dem Objektiv befindet sich der Steckschuh für das Blitzlicht. Besitzern einer Exa-Kamera wird vielleicht auffallen, dass man bei dieser Kamera leider keinen Lichtschachtsucher einsetzen kann.

Links vom Steckschuh seht ihr den Rückspulknopf mit Rückspulkurbel. Mittels dieser beiden wird zum einen der Analogfilm zurückgespult und die Rückwand geöffnet. Hierfür wird der Hebel nach außen gelegt und dann der Rückspulknopf vollständig hochgezogen. Steht der Knopf oben, wird er ein weiteres Mal hochgezogen und dann sollte sich die Rückwand öffnen. Das Zurückspulen ist noch einfacher. Der Hebel wird umgelegt und anschließend einfach im Uhrzeigersinn gedreht.

Auf der rechten Seite ist der Belichtungszeit-Einstellring und darin die Filmempfindlichkeitsskalen. Um die Skalen anzupassen, wird der Riffelring angehoben und dann zu den entsprechenden Werten gedreht. Daneben findet ihr den Filmtransporthebel zusammen mit dem Filmzählwerk.

Aufbau von hinten: Auf der Rückseite könnt ihr in das Bildfenster schauen. Beim schwarzen Rahmen des Fensters handelt es sich um die Zubehörwechselstelle.

Aufbau von unten: Der Druckstift links vom großen Batteriefach ist wichtig für das Zurückspulen des Analogfilms und sollte währenddessen unbedingt gedrückt werden. Sollte der Druckstift nicht getätigt werden, reißt ihr euch den Film kaputt.

Über dem Batteriefach ist die Stativmutter zu sehen. Je nach dem, welches Objektiv genutzt wird, befindet sich auf der Unterseite des Objektives auch noch die Einstellmöglichkeit zwischen M (manuell) und A (Automatik). Steht das Ringstück auf dem A, sodass das M zu sehen ist, befindet sich das Objektiv im manuellen Modus und umgekehrt. Im Automatik-Modus bleibt die Blende geöffnet, bis ausgelöst wird.

Aufbau von innen: Im Inneren der Kamera seht ihr links vom Bildfenster den Mitnehmer des Rückspulknopfes. Dort wird der Analogfilm eingesetzt. Auf der rechten Seite liegt die Aufwickelspule, in die die Schlaufe des Analogfilms eingespannt wird.

Fotoergebnisse

Die Bilder der Praktica MTL 50 haben mich bisher am meisten überzeugt. Sowohl mit dem Standard-Objektiv als auch mit den Teleobjektiv und Konverter stolle Bilder entstanden. Besonders bei Blütenfotos mit blauem Hintergrund kamen gute Ergebnisse raus. Überrascht hat mich das Spiegelbild im Sonnenuntergang, da ich fest damit rechnete, dass es überbelichtet sein würde.

Hier das Spiegelbild nochmal in größer.

Diese Kamera war wirklich mehr als ein Glücksgriff. Sie wird in Zukunft sicher öfter zum Einsatz kommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert