Instax Mini 9

Vor einiger Zeit hatte ich über zwei meiner Polaroid-Kameras berichtet. Nun habe ich mir eine gebrauchte Instax Mini 9 Sofortbildkamera der Marke Fujifilm zugelegt und sie getestet.

Aufbau

Aufbau von vorne: Beginnen wir mit dem Objektiv. Das Objektiv findet ihr unübersehbar in der Mitte der Kamera. Zum Ausfahren des Objektivs gibt es rechts unten die Ein- und Austaste. Links vom Objektivdeckel seht ihr den Spiegel für Selbstportraits. Darüber ist der Lichtsensor, links davon der Blitz sowie oben der Sucher und darunter der Auslöser.

Aufbau von oben: Blickt ihr von oben auf die Kamera, seht ihr den Filmausgabeschlitz und vier Lampenfenster mit Bildern davor. Sie bilden die Helligkeitsanzeige. Der Lichtsensor misst die Helligkeit und über das Aufleuchten einer der Lampen wird angegeben, welche Helligkeitsstufe eingestellt werden soll.

Die Funktion Hi-key ist dazu da, um hellere Fotos zu machen Ihr wählt dafür ausgehend von der Lampe, die aufleuchtet, die nächst niedrigere Helligkeitsstufe.

Aufbau von hinten: Auf der Rückseite liegt die Rückwand, oben rechts das Okular mit Blitzbereitschaftsanzeige und weiter unten das Filmzählwerk. Auf der Rückwand ist zudem das Filmpackungs-Bestätigungsfenster. Wenn die Filmbatterie richtig eingelegt ist, seht ihr dort einen gelben Strich.

An der rechten Seite der Kamera liegt außerdem das Batteriefach. Ihr benötigt zwei AA-Batterien.

Filmbatterie einlegen

Zum Einlegen der Fotobatterie öffnet ihr die Rückwand. Ihr seht darin eine gelbe Markierung, die es auf auf der Fotobatterie gibt. Legt die Batterie so ein , dass ihr nach dem Schließen der Rückwand den gelben Strich bzw. Markierung seht.

Fotoergebnisse

Mit den Fotos der Instax Mini 9 bin ich zufrieden. Im Verhältnis zu Polaroid-Bildern sind diese natürlich um einiges kleiner. Trotzdem macht es viel Spaß, die kompakte Sofortbildkamera mitzunehmen und mit ihr Bilder zu machen. Nach einigen Probefotos in verschiedenen Situationen stelle ich fest, dass sich für ästhetische Aufnahmen die Instax durchaus eignet, für Gruppenfotos würde ich aufgrund der Bildgröße jedoch Polaroids präferieren.

Weitere Textempfehlungen

Wenn ihr euch weiter mit der Sofortbildfotografie auseinandersetzen wollt, schaut euch gerne den Text Was man bei Sofortbildfotografie beachten sollte an. Dort findet ihr Hinweise, die man bei dem Fotografieren mit Sofortbildkameras beachten sollte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert