Was man bei Sofortbildfotografie beachten sollte

Die Sofortbildfotografie ist gar nicht so einfach, wie man sich das manchmal vorstellt. Entgegen der Kameras, die verstellbare Objektive, Lichtempfindlichkeitseinstellungen oder verstellbare Blenden haben, sieht das bei Kameras wie Polaroid oder Instax etwas anders aus. Worauf man achten sollte, wenn man mit der Sofortbildfotografie anfängt, findet ihr hier.

Da ich bisher nur mit Polaroid-Kameras fotografiert habe, beschränkt sich die Beschreibung der nächsten Punkte auf die Fotografie mit Polaroid.

Abstand und Festfokus

Bei der Sofortbildfotografie findet man meines Wissens nach bisher nur Kameras, die einen Festfokus haben. Festfokus bedeutet, dass ihr einen Mindestabstand zum Fotoobjekt halten müsst, damit das Bild im Fokus liegt. Bei der Polaroid Supercolor 635CL liegt der Fokuspunkt bei 1,2 Meter bis unendlich und bei 0,6-1,2 Meter mit Close-Up-Linse. Ihr müsst bei der Einstellung ohne Close-Up-Linse also mindestens 1,2 Meter Abstand halten, damit das Bild scharf ist.

Bei den drei Bildern kann man gut erkennen, dass ich die Kamera zu nah an die Blumen gehalten habe. Dementsprechend sind sie unscharf.

Notiz an euch: Haltet genug Abstand zum Fotoobjekt.

Unterschätzung richtiger Lichtverhältnisse

Es ist bei Sofortbildfotografie gar nicht einfach einzuschätzen, wann genug Licht da ist, um ein gutes Foto zu machen. Besonders schwierig wird es, weil man die Verschlusszeit an den Kameras nicht manuell einstellen kann. Für die Visualisierung seht ihr hier Beispielfotos.

Auf den drei Bildern fällt eine Sache auf: es ist dunkel. Alle drei Male habe ich falsch eingeschätzt, wie viel Licht ein Polaroid-Bild braucht. Das erste Bild entstand in der Kleinen Ulrichstraße in Halle. Ich ging davon aus, dass die Beleuchtung durch Straßenlaternen und Bar-Schildern ausreichen würde.

Beim zweiten Bild handelt es sich um die Garderobe der Tanzbar Palette in Halle. Für Auge und Handy ist die Garderobe gut genug ausgeleuchtet, für die Kamera nicht. Selbst der Blitz hat für dieses Foto nicht ausgereicht.

Das letzte Bild ist im Atrium einer Schule entstanden. Das zweite und dritte Bild haben gemeinsam, dass sie mit Blitz in Räumlichkeiten gemacht wurden, bei denen ich vermutet hatte, dass ausreichend Licht zur Verfügung steht.

Notiz an euch: Sorg für wirklich ausreichendes Licht. Was für euch hell genug wirkt, kann für die Kamera trotzdem zu dunkel sein.

Verschlusszeit und verwackelte Bilder

Eine kurze Internetrecherche hat ergeben, dass die Verschlusszeit bei der Polaroid Supercolor 635CL bei ca. 1/4-1/200 Sekunde liegt. Klingt an sich erstmal nicht schlecht, aber wie oben bereit erwähnt, kann man die Belichtungszeit nicht manuell einstellen – streng genommen weiß man also nicht, wie sich die Kamera bei der Belichtungszeit entscheidet.

Bei diesem Bild spielen drei Faktoren eine Rolle, warum es „nichts geworden ist“. Zum einen habe ich die Kamera nicht still genug gehalten, da ich mich zum Fotografieren sehr strecken musste. Dann haben sich die Personen auf dem Foto bewegt, da es sich um die Verbeugung nach einem Musical handelte und wie schon gesagt, konnte ich keine Schließzeit einschätzen.

Notiz an euch: Wenn das Bild nicht verwackeln soll, sollte die Kamera sicher gehalten werde oder stehen und das Fotoobjekt sollte sich möglichst nicht bewegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert