Revue 2000 AF-D

Seit März 2023 ist die Revue 2000 AF-D Teil meiner Analogkamerasammlung. Seitdem war sie schon einige Male in Benutzung. Anders als die Nikon F50 nutze ich diese Kamera lieber für Alltagsfotografie, da sie sich aufgrund ihrer Kompaktheit leicht verstauen lässt.

Aufbau

Aufbau von vorne: Auf der Vorderseite der Revue 2000 AF-D befindet sich mittig die Linse mit dazugehörigem Schutz. Auf diesem Bild ist die Kamera bereits einsatzbereit bzw. angeschaltet, das der Schutz der Linse bereits mit dem Schieber darunter beiseite geschoben wurde.

Über der Linse ist der Sucher sowie rechts davon die Blitzlampe.

Rechte Seite von vorne: Auf der rechten Seite von vorne findet ihr den Öffner der Rückwand. Dieser muss nur nach oben geschoben werden, damit sich die Rückwand öffnet.

Aufbau von oben: Schaut ihr euch die Kamera von oben an, findet ihr den großen Knopf – den Auslöser – darunter den ZEITAUSLÖSER und daneben das Filmzählwerk, das angibt, bei welchem Foto ihr euch gerade befindet.

Aufbau von hinten: Auf der Rückseite findet ihr die Rückwand zusammen mit dem Filmfenster, über welches ihr einsehen könnt, welchen Analogfilm ihr eingelegt habt.

Aufbau von unten: Links auf der Unterseite liegt das Batteriefach. Hier sind zwei AA-Batterien notwendig. Rechs daneben ist die Rückspultaste. Bei dieser Kamera läuft das Zurückspulen rein elektronisch ab. Bei anderen Kameras ist es möglich, den Analogfilm per Hand zurückzuspulen. Zum Schluss bleibt noch rechts die Stativmutter, wo die Kamera am Stativ befestigt wird.

Aufbau von innen: Im Inneren befindet sich auf der rechten Seite der Mitnehmer der Rückspule. Hier kommt der Film drauf. Links vom Bildfenster ist die Aufwickelspule. Dort wird die Schlaufe des Analogfilms eingespannt und dann nach Schließen der Rückwand festgezogen.

Fotoergebnisse

Dieser Abschnitt wird bald aktualisiert.

Weitere Textempfehlungen

Für den Fall, dass ihr euch auch für andere Analogkameras interessiert, schaut gerne in der Kategorie Analogfotografie vorbei. Dort findet ihr einige Texte zu Exa-, Praktica-Kameras und vielen weiteren. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert