Seit kurzer Zeit ist die Praktica electronic BCC Teil meiner Praktica-Sammlung. Ich hatte sie in einem Konvolut auf Kleinanzeigen entdeckt und in recht kurzer Zeit abgeholt. In diesem Beitrag findet ihr nun den Aufbau der Kamera mit einer kurzen Erklärung zu den wichtigsten bedienbaren Einstellungen sowie entwickelte Fotos, die mit der Kamera gemacht wurden.

Aufbau
Aufbau von vorne: Auf der Vorderseite findet ihr (auf diesem Bild leider nicht erkennbar) links unten am Objektiv die Entriegelungstaste. Wollt ihr das Objektiv lösen, um ein anderes zu benutzen, drückt ihr die Entriegelungstaste und dreht das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn. Auf dem Objektiv findet ihr einen roten Punkt. Dieser sollte zum Punkt der Taste parallel liegen. Danach muss das Objektiv nur noch im Uhrzeigersinn gedreht werden, bis es fest sitzt.

Aufbau von oben: Die Praktica electronic BCC hat links vom Blitzsteckschuh in der Mitte einen Index für Filmempfindlichkeit / ISO und Korrekturwerte. Zum Verstellen der Werte wird der Rind angehoben und dann zum entsprechenden Wert gedreht, sodass der Wert an der weißen Linie liegt.
Rechts vom Steckschuh ist zunächst der Betriebsartenwähler. Ihr habt die Wahl zwischen Automatik, B, einer Schließzeit von 1/60 Sek und (Battery) Check. Alle vier Einstellung werden dann relevant, wenn ihr ein Blitzlicht verwenden wollt.
Oben rechts vom Betriebsartenwähler befindet sich der Auslöser und darüber ein Ring. Dieser Ring ist die Auslösersperre. Wollt ihr vermeiden, dass die Kamera unbeabsichtigt ein Foto macht, dreht ihr den Ring nach rechts.
Nun bleiben noch der Filmtransportheben sowie das Filmzählwerk. Das Filmzählwerk funktioniert hier aufsteigend. Es beginnt also bei der 1 an zu zählen. Der Filmtransporthebel muss bis zum Anschlag gespannt werden, damit Bilder gemacht werden können.

Aufbau von hinten: Auf der Rückseite gibt es für euch nur den Sucher und ein schwarzes Quadrat. Hier könnt ihr von oben ein Stück der Packung eures genutzten Analogfilms reinstecken. Andere Kameras wie die Exa-Kameras haben so etwas nicht. Dafür besitzen sie Filmmerkscheiben.

Aufbau von unten: Das Batteriefach sowie die Stativmutter befinden sich unterhalb des Objektivs am Boden der Kamera. Zum Öffnen des Batteriefachs nutzt ihr am besten ein Cent-Stück. Links unten ist der Druckstift, den ihr benutzt, um den Analogfilm beim Zurückspulen locker zu lassen. Tut ihr das nicht, riskiert ist, dass euer Film zerreißt.

Aufbau von innen: Links seht ihr (hier wegen der hochgesetzten Rückspule schlechter zu erkennen) den Mitnehmer der Rückspulkurbel. Hier wird der Analogfilm eingesetzt. Die Schlaufe des Films kommt dann in den Schlitz der Aufwickelspule rechts im Bild.

Fotoergebnisse
Dieser Abschnitt wird aktualisiert, sobald die ersten Entwicklungen da sind.
Weitere Textempfehlungen
Schaut für weitere Praktica-Kameras gerne im Abschnitt Praktica vorbei. 🙂