Die Samsung Fino 105 SE ist eine Analogkamera mit einem einstellbaren Zoom-Objektiv im Bereich 38mm-105mm. Ich hatte die vor einigen Wochen in einem Konvolut an Kameras in meiner Heimatstadt gekauft und getestet. Für den Fall, dass euch die Ergebnisse mehr interessieren als der Aufbau, schaut gerne weiter unten im Beitrag vorbei. Viel Spaß!
Aufbau
Aufbau von vorne: Auf der Vorderseite der Samsung Fina findet ihr in der Mitte die Linse und das Objektiv (hier geschlossen und nicht ausgefahren) und darüber das Sucherfenster sowie das Blitzlicht rechts. Auf der linken Seite sehr ihr das geöffnete Batteriefach. Die Kamera benötigt eine CR2-Batterie.

Aufbau von oben: Schaut ihr euch die Kamera von oben an, seht ihr mittig das Anzeigefenster. Es gibt euch beim Aus- und Einfahren des Objektivs an, bei welcher Brennweite ihr gerade seid. Danach wird die Bildzahl angegeben, wie viele Bilder ihr schon gemacht habt. Darunter findet ihr die Knopfe für die Blitzeinstellungen und Modi wie Automatik, BULB, Reihenaufnahmen, Landschafts- oder Portraitaufnahmen.
Was ist BULB: Im BULB-Modus wird das Bild so lange auf den Film geworfen, wie der Auslöser gedrückt wird. Der Modus dient vor allem der Langzeitbelichtung.
Der große Knopf rechts ist der Auslöser. Darüber liegen die Knöpfe zum Rauszoomen (T) und Reinzoomen (W). Links vom Auslöser befindet sich zudem ein kleiner Kreis. Dieser dient dem Zurückspulen. Man benötigt einen kleinen Gegenstand (Büroklammer, schmale Haarnadel), um das Zurückspulen auszulösen.

Aufbau von hinten: Der rote Knopf auf der Rückseite der Samsung Fino ist der Einschaltknopf. Beim Einschalten wird sofort das Objektiv auf 38mm ausgefahren. Links davon ist der Sucher und darunter liegt die Rückwand mit Schiebeöffner und Filmfenster. Durch das Fenster könnt ihr sehen, welchen Analogfilm ihr eingelegt habt.

Aufbau von unten: Auf der Unterseite findet ihr die Stativmutter. Hier kann die Kamera auf einem Stativ festgedreht werden.

Aufbau von innen: Im Inneren befindet sich auf der rechten Seite der Mitnehmer der Rückspule. Hier wird der Analogfilm eingelegt. Links ist die Aufwickelspule. Die Schlaufe des Analogfilms wird über das Bildfenster gezogen und dann in die Aufwickelspule gelegt. Schließt ihr die Rückwand, wird der Film festgezogen.
Wichtig: Unten links vom Bildfenster seht ihr eine Schraube und daneben ein schwarzes Rechteck. Der Analogfilm muss hinter diesem Rechteck liegen, auf keinen Fall davor! Mir war das beim ersten Einlegen nicht bewusst und nachdem ich die Rückwand geschlossen hatte und der Film aufgezogen wurde, wurde der untere Teil vom Analogfilm geknickt und leicht zerrissen.

Zoom lens / Zoom-Objektiv
Die Samsung Fino 105 SE verfügt über ein Zoom-Objektiv im Bereich 38mm-105mm. Ihr könnt damit mit demselben Abstand euer Fotoobjekt aus unterschiedlicher Nähe fotografieren.

Ausgefahrenes Objektiv mit 38mm

Ausgefahrenes Objektiv mit 105mm
Fotoergebnisse mit Zoom-Objektiv

Links 38mm, rechts 105mm

Oben 38mm, unten 105 mm
Fotoergebisse
Die Fotoqualität der Samsung Fino ist nach meiner bisherigen Erfahrung mit elektronischen Analogkameras wirklich sehr gut. Besonders bei den Zoom-Bildern bin ich von der Qualität begeistert. Man muss nur darauf achten, dass man nicht zu nah an das Fotoobjekt herantritt, da die Bilder sonst unscharf werden. Ein Vorteil der Samsung Fino ist, dass man manuelle Einstellungen wie Blitz, Selbstauslöser, Portrait, etc. einstellen kann. So hat man selber die Kontrolle, welche Settings man gerade angemessen findet.

Im Vergleich zur Fujifilm Clear Shot 2 schneidet die Samsung Fino in den Punkten Farbintensität und besonders Schärfe um einiges besser ab. Zum Vergleich sehr ihr unten eine Straße in Bernburg. Oben seht ihr das Bild der Fujifilm. Achtet man beispielsweise auf Hauswand und die Lampe, ist zu erkennen, dass das Foto der Fujifilm leicht überbelichtet wirkt. Im Gegensatz dazu hat das untere Bild der Fino intensivere Farben, mehr Schärfe und schärfere Übergänge zwischen Licht und Schatten.

Weitere Textempfehlungen
Wenn ihr euch auch für andere Analogkameras interessiert, schaut gerne in der Kategorie Analogfotografie vorbei.