Die Praktica MTL 3 wurde ein halbes Jahr nach der Praktica Super TL 1000 Teil meiner Sammlung dank eines Flohmarkts in Zellewitz. Und wie es bei gebrauchten Kameras manchmal der Fall ist, ist nicht alles so funktionstüchtig, wie es sein sollte.
Was genau das Problem dieser Kamera ist, folgt weiter unten im Beitrag. Fangen wir erstmal mit dem grundlegenden Aufbau an.
Aufbau
Aufbau von vorne: Im Vergleich zur Praktica MTL 50 erfährt die MTL 3 eine Art Upgrade. So gibt es nicht nur den Auslöser und die schwarze Messtaste auf der Vorderseite, sondern auch einen Selbstauslöser. Diesen findet ihr unterhalb des Auslösers. Stellt ihr den Selbstauslöser auf die maximale Zeit ein, habt ihr 12 Sekunden, um euch zu positionieren, bevor das Bild gemacht wird.

Aufbau von oben: Beginnen wir ganz links. Hier liegt der Rückspulknopf mit der Rückspulkurbel. Sie übernehmen zwei Funktionen. Zum einen wird mit der Rückspulkurbel der Analogfilm zurückgespult, indem der Hebel nach außen gelegt und anschließend im Uhrzeigersinn gedreht wird. Die zweite Funktion ist das Öffnen der Rückwand. Um die Rückwand zu öffnen, wird der Rückspulknopf bis zum Anschlag nach oben gezogen. Steht der Knopf, wird noch ein weiteres Mal gezogen und dann dürfte die Rückwand aufgehen.
In der Mitte des Kamerkörpers ist der Steckschuh für das Blitzlicht erkennbar.
Auf der rechten Seite findet ihr den Belichtungszeit-Einstellring und darin die Skalen der Filmempfindlichkeit – auf dem Bild steht sie zwischen 50 und 25. Um die Skala anzupassen, wird der Riffelring nach oben gezogen und dann zum entsprechenden Wert gedreht. Rechts vom Belichtungszeit-Einstellring liegt dann noch der Filmtransporthebel und das Filmzählwerk.
Blickt ihr von oben auf das Objektiv, sind vor allem zwei Ringe wichtig. Der hintere mit der Beschriftung 1,6 bis 16 ist der Blendenring. Davor liegt der Entfernungseinstellring.

Aufbau von hinten: Auf der Rückseite gibt es das Einblickfenster mit dem Rahmen und Zubehörwechselstelle.

Aufbau von unten: Kommen wir nochmal zum Objektiv. Ihr erkennt ein M. Das M steht für manuell. Es gibt auch noch die Funktion A für automatik. Im Automatik-Modus bleibt die Blende offen, bis der Auslöser getätigt wird.
Hinter dem Objektiv ist die Stativmutter und das Batteriefach zu erkennen. Das Batteriefach lässt sich am besten mit Zentmünzen bis 10ct öffnen. Alle Münzen, die größer sind als 10ct, passen nicht in den Schlitz.
Und dann bleibt noch der Druckstift links. Dieser sollte unbedingt gedrückt werden, wenn ihr den Analogfilm zurückspulen wollt. Macht ihr das nicht, reißt der Film kaputt.

Aufbau von innen: Im Innenleben der Kamera sind der Mitnehmer des Rückspulknopfes links relevant, in den der Analogfilm eingesetzt wird, und die Aufwickelspule rechts. Dort wird die Schlaufe des Analogfilms eingespannt.

Was ist an der Praktica MTL 3 kaputt?
Kommen wir nun zum wirklich spannenden Part. Was ist an der Kamera kaputt? Ihr habt es sicher schon am Foto vom Innenleben gerade gesehen. Man kann bei geöffneter Rückwand direkt durch die Linse des Objektivs gucken und das soll definitiv nicht so sein. Zwei Bestandteile sind hier kaputt. Zum einen lässt sich der Metalllamellenschlitzverschluss bzw. die Wand des Bildfensters nicht richtig aufziehen. Normalerweise wird der Verschluss bei jedem Benutzen des Filmtransporthebels hochgezogen und hält. Das ist hier nicht der Fall. Ist der Verschluss oben angekommen, springt er sofort wieder runter.
Die Wand wäre im Idealfall nur geöffnet, wenn der Auslöser betätigt wird, weil dann das Licht auf den Film fließt.

Das zweite Problem ist der Spiegel. Hier einmal ein Foto von vorne ohne Objektiv (siehe unten). Wie ihr sehen könnt, sehr ihr keinen Spiegel. Dieser klemmt nämlich oben fest. Dadurch kann auch kein Bild zum Blickfenster gelangen. Man guckt also ins nichts.
Kurz um ist das Fotografieren mit dieser Kamera erstmal nicht möglich.

Fotoergebnisse
Dieser Abschnitt kann erst ergänzt werden, wenn die Kamera repariert ist. Bis dahin könnt ihr euch beispielsweise an den Fotos der Praktica MTL 50 orientieren, wie mögliche Bilder aussehen können.