Exa 500

Dank eines glücklichen Kleinanzeigen-Funds ist meine Exa-Sammlung nun sechsteilig. Seit kurzem bin ich im Besitz der Exa 500 mit Originalkarton sowie einem Satz Bajonettringe. In diesem Beitrag findet ihr Informationen zum Aufbau der Kamera und später auch entwickelte Fotos. Viel Spaß!

Aufbau

Aufbau von vorne: Blickt ihr von vorne auf die Exa 500, seht ihr rechts oben vom Objektiv den Auslöser. Unten rechts unmittelbar am Objektiv ist der Arretierhebel. Diesen benötigt ihr, wenn ihr das Objektiv abnehmen wollt. Dafür drückt ihr den Hebel nach links und dreht das Objektiv dann gegen den Uhrzeigersinn.

Um das Objektiv wieder aufzusetzen, muss dessen roter Punkt unter dem roten Markierungspunkt des Kamerakörpers liegen und wird dann im Uhrzeigersinn bzw. zum Arretierhebel gedreht.

Aufbau von oben: Beginnen wir mit dem Objektiv. Der vordere Ring mit der Beschriftung 2.8 bis 22 ist der Blendeneinstellring. Je kleiner die Zahl, desto weiter ist die Blende geöffnet und desto mehr Licht wird reingelassen. Dahinter lieht der Entfernungseinstellring, der regelt, wo im Bild der Fokus liegt.

Links befindet sich der Belichtungszeiteinstellring und darüber die Rückspulkurbel. Die Zahlen 2-500 meinen dabei die Belichtungszeit in Brüchen (500 = 1/500 Sekunde) und B für die manuelle Belichtung.

Auf der rechten Seite findet ihr den Druckstift für das Zurückspulen des Analogfilms. Ihr drückt den Stift, bevor ihr die Rückspulkurbel betätigt. Tut ihr das nicht, riskiert ihr, dass der Film zerreißt. Rechts vom Druckstift ist der Filmtransporthebel, der bei Benutzung bis zum Anschlag gezogen werden sollte. Darüber liegt die Filmmerkscheibe. Man sieht in dem Rechteck nur den gerade eingestellten Wert.

Über der Filmmerktscheibe ist das Filmzählwerk. Es zählt von 36-1, kann aber auch entsprechend der möglichen Bild-Anzahl des Films auf die letztmögliche Fotonummer eingestellt werden (beispielsweise 24 bei Kodak Ultramax).

Aufbau von hinten: Im Bild seht ihr links neben dem Sucher die Auslösersperre. Diese ist wichtig, um ungewollte Bilder bzw. unbeabsichtigtes Auslösen zu vermeiden. Gleichzeitig ist die für die manuelle Belichtung im B-Modus relevant.

Den B-Modus kenne manche mitunter von digitalen Kameras als BULB. Die Einstellung wird am Belichtungszeiteinstellring getroffen. In dieser Einstellung fällt so lange Licht auf den Film, wie ihr den Auslöser gedrückt halten. Drückt ihr den Auslöser 10 Sekunden, wird der Film 10 Sekunden belichtet.

Die Auslösersperre wird dann nützlich, wenn ihr lange Belichten wollt, ohne das Risiko einzugehen, dass das Bild verwackelt. Sobald ihr auslöst, könnt ihr den Auslöser sperren und der Spiegel, der nach dem Auslösen hochklappt, bleibt oben. Der Film wird belichtet, bis ihr die Sperre wieder löst.

Aufbau von unten: Auf der Unterseite der Exa 500 befindet sich der Riffelring zum Öffnen und Schließen der Rückwand. Um die Rückwand zu öffnen, muss der der innere rote Punkt parallel zum äußeren stehen. Dann könnt ihr die Rückwand nach unten abziehen. Um sie wieder zu schließen, setzt ihr die Rückwand ein und dreht den inneren Ring 90 Grad nach links. Der Ring sollte dann so stehen, wie auf dem Bild

Aufbau von innen: Im Inneren der Kamera befindet sich auf der linken Seite der Mitnehmer der Rückspulkurbel, wo der Film eingesetzt wird. Die Schlaufe des Analogfilms kommt in die Aufwickelspule recht.

Fotoergebnisse

Diese Abschnitt wird aktualisiert, sobald die ersten Entwicklungen da sind.

Weitere Textempfehlungen

Schaut gerne in der Exa-Kategorie vorbei, falls ihr euch für diese Kameras interessiert. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert