Heute geht es um die Fujifilm Clear Shot 2 Analogkamera. Ich habe sie zusammen mit fünf weiteren Analogkameras in einem Gebrauchtwarenladen erworben und direkt ausprobiert.
Aufbau
Aufbau von vorne: Auf der Vorderseite der Fujifilm Clear Shot 2 findet ihr in der Mitte die Linse und darunter den Schieber zum Öffnen bzw. Anschalten der Kamera. Rechts davon liegt der Blitz-Knopf. Zum Laden des Blitzes drückt ihr auf den Knopf, dann dürftet ihr einen hohen Ton hören. Das Blitzlicht und der Sucher liegen über der Linse.
Wichtig für den Blitz: Wenn ihr den Blitz ladet, dann wird er definitiv beim nächsten Foto ausgelöst. Ihr könnt euch also nicht „umentscheiden“, wenn ihr ohne Blitz fotografieren wollt.

Rechte Seite von vorne: An der rechten Seite könnt ihr die Rückwand öffnen.

Aufbau von oben: Hier befindet sich links die Rückspulkurbel, in der Mitte das Filmzählwerk und rechts davon der Auslöser sowie darunter das Rad zum Weiterspulen des Analogfilms.

Aufbau von hinten: Auf der Rückseite sehr ihr die Rückwand mit den Filmfenster, worüber ihr einsehen könnt, welchen Film ihr eingelegt habt. Über der Rückwand ist links vom Sucher ein kleines Kreis. Darin liegt das Ladelicht vom Blitz. Das Lämpchen leuchtet, wenn der Blitz bereit ist. Rechts vom Sucher ist der Knopf zum Zurückspulen des Analogfilms. Während ihr die Rückspulkurbel benutzt, drückt ihr auf den Knopf. So wird der Film locker gelassen. Macht ihr das nicht, riskiert ihr, dass der Film kaputt reizt.

Aufbau von unten: Unten befindet sich das Batteriefach. Für die Fujifilm Clear Shot 2 benötigt ihr zwei AA-Batterien.

Aufbau von innen: Im Inneren der Kamera befindet sich links das Fach für den Analogfilm. Unter der Rückspulkurbel liegt der dazugehörige Mitnehmer – hier wird der Film eingesetzt. Die Schlaufe des Analogfilms wird über das Bildfenster in die Aufwickelspule gelegt.
Zum richtigen Einlegen des Films, zieht ihr die Schlaufe über das Bildfenster und legt sie über die Aufwickelspule und dreht dann das Rad zum Weiterspulen. Der Film sollte dann festgezogen sein. Ihr könnt nun die Rückwand schließen und mit dem Fotografieren loslegen. Denkt daran, dass das erste Bild nichts wird, da der Film über dem Bildfenster bereits belichtet ist.

Fotoergebnisse
Für Aufnahmen im Freien bei klarem Himmel eignet sich die Fujifilm ziemlich gut. Sie ist von der Größe und dem Gewicht ziemlich kompakt, sodass sie sich für Alltagsfotografie eignet. Bei Bildern im Innenraum mit Blitz funktioniert die Kamera auch, liefert aber nicht so gute Ergebnisse wie die Nikon F50. Wem Schärfe im Bild sehr wichtig ist, sollte lieber beispielsweise auf eine Samsung Fino 105 SE oder Canon 3000V setzen.

Weitere Textempfehlungen
Falls ihr euch für andere Analogkameras interessiert, schaut gerne in der Kategorie Analogfotografie vorbei. 🙂