Erfahrungen mit gebrauchten Polaroid-Kameras

Wer ab und zu unter dem Suchbegriff „Kameras“ auf Kleinanzeigen unterwegs ist, merkt schnell, dass gerade in Großstädten immer mehr Leute ihre alten Polaroid-Kameras verkaufen. Nun ist es bei Sofortbildkameras schwer abzuschätzen, ob die Kamera, die man kaufen möchte, funktioniert, wenn sich selbst der Verkäufer nicht sicher ist. Hierfür habe ich euch einmal alle Polaroids aufgelistet, die ich gebraucht erworben habe und gehe später darauf ein, worauf ihr beim Kauf achten könnt.

Meine Polaroid-Kameras:

Polaroid Supercolor 635CL

Die erste Kamera dieser Art, mit der ich fotografiert habe, war die Polaroid Supercolor 635CL. Sie war bereits im Familienbesitz, aber mindestens 20 Jahre nicht in Benutzung. Zu meiner großen Überraschung funktionierte das Fotografieren problemlos und sie ist seit gut eineinhalb Jahren alle paar Monate in Benutzung.

Polaroid 600

Die Polaroid 600 kaufte ich für 5 Euro auf Kleinanzeigen. Es war ein großes Glück, dass die ebenfalls ohne Probleme läuft, denn ich hatte mich vor dem Kauf weder darüber informiert, wann das letzte Mal überhaupt damit fotografiert wurde, noch ob der Verkäufer sich sicher ist, dass sie funktioniert.

Polaroid Impulse Portrait

Den ersten Fehlkauf machte ich mit der Polaroid Impulse Portrait, ebenfalls von Kleinanzeigen. Sie kostete zwar nur 4 Euro, was man noch verschmerzen kann, wenn sie dann nicht funktioniert. Ärgerlicher wurde es beim Feststellen, dass sie nicht funktioniert, weil dafür zwei Bilder „verschossen“ werden mussten.

Warum zwei? Nach dem ersten komplett schwarzen Bild, dachte ich, dass der Standort, wo ich mich befand, zu dunkel war. Also fotografierte ich nochmal mit Blitz – dasselbe Ergebnis. Beim Wechsel der Batterie in die 635CL ging dann nochmal ein Bild verloren, da Licht beim Herausnehmen daraus fiel.

Da nach dem Wechsel die folgenden Polaroids etwas wurden, war klar, dass es nicht an der Fotobatterie lag.

Was sollte man beachten, wenn man Polaroid-Kameras gebraucht kauft?

Zwei von drei Erfahrungen waren also bisher gut. Jetzt ist nur noch die Frage, was man beachten sollte, wenn man eine Polaroid- oder generell Sofortbildkameras gebraucht kaufen möchte.

Beim Kauf ist es wie bei anderen gebrauchten Kameras wichtig, sich zu versichern, dass diese auch funktionieren. Bei Sofortbildkameras ist das natürlich um einiges schwieriger als bei Digitalkameras, denn man braucht eine Probe-Batterie oder man kauft auf gut Glück.

Was ist jetzt eine Probe-Batterie? Es ist eine ganze normale von Polaroid oder dem jeweiligen Hersteller. Man testet vor Ort aus, ob auch wirklich ein Bild entsteht. Problem: das ist eine kostspielige Sache. Wenn die Kamera nicht geht, sind zwei Bilder weg. Ein verschossenes und eines durch das Herausnehmen der restlichen Bilder. Funktioniert die Kamera, super! Dann habe ihr eine neue gebrauchte Kamera und gleich die passenden Fotos drin. Wichtig ist vor dem Testen, dass sich der Verkäufer sicher ist, ob die Polaroid funktioniert.

Hierfür könnt ihr nachfragen, wann genau sie das letzte Mal genutzt wurde. Wenn dann Unsicherheiten auftreten, ihr aber unbedingt diese Polaroid haben wollt, dann versucht es mit den Probe-Fotos.

Um alle Zweifel der Funktionsfähigkeit aus dem Weg zu räumen, nehme ich mir für die Zukunft vor, eine Batterie zum Testen dabei zu haben. Vielleicht habt ihr ja Glück und es ist sogar noch vom Vorgänger eine in der Kamera.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert