Kodak Ektar H35 Half Frame Camera

Vor einigen Monaten entdeckte ich auf der Suche nach neu produzierten Analogkameras die Kodak
Ektar H35 Half Frame Camera. Es ist die erste Halbformatkamera in meinem Besitz und ich möchte
euch in diesem Beitrag meine bisherigen Erfahrungen mit der Kamera teilen.

Was bedeutet Halbformatkamera?

Bei einer normalen Analogkamera habt ihr auf einem Streifen pro Abschnitt ein Foto. Eine
Halbformatkamera macht Platz für zwei Fotos auf einem Bild. Das lässt sich gut erkennen, wenn man
durch den Sucher der Kamera guckt. Dort hat man eine Art Gitter im Blickfeld, die die Seiten
begrenzen, damit man abschätzen kann, wie groß ein „halbes“ Foto ist.

Aufbau der Kodak Ektar H35

Aufbau von vorne:

Oben findet ihr den Auslöser sowie den Zähler, der euch anzeigt, bei welchem Bild ihr angekommen
seid. Das besondere ist hierbei, dass nicht bis 36, sondern 72 gezählt wird, da ja pro Abschnitt zwei
Bilder gemacht werden. Rechts befindet sich der Blitz und davon mittig der Sucher. Um die Linse
sehr ihr ein Plastikrad, dort könnt ihr durch Links- oder Rechtsdrehen einstellen, ob ihr mit oder ohne
Blitz fotografiert. An der linken Wand ist der Hebel zum Öffnen der Rückwand.

Kodak Ektar H35 Half Frame Camera

Aufbau von hinten:

Auf der Rückseite habt ihr mittig das Blitzlämpchen, welches durch rotes Aufleuchten signalisiert,
dass die Kamera bereit ist, um mit Blitz zu fotografieren. Rechts daneben ist der Sucher, durch den
ihr durchschaut. Dieser hat, wie oben beschrieben, ein Gitter, um das Format für euch einzugrenzen.
Das Zahnrad unten links ist zum Aufziehen des Films. Dafür wird es in Pfeilrichtung gedreht.

Kodak Ektar H35 Aufbau

Aufbau von unten:

Hier befindet sich dann noch das Batteriefach und der Knopf zum Loslassen des Films beim
Zurückspulen.

Kodak Ektar H35 Bedienung

Fotografieren mit der Kodak Ektar H35 Half Frame Camera:

Zum Fotografieren benötigt ihr einen 35 mm Analogfilm und eine AAA-Batterie (für den Blitz).
Zunächst wird die Rückwand geöffnet und der Film auf der rechten Seite eingelegt. Die Schlaufe des
Analogfilms wird in den Schlitz der Spule auf der linken Seite hineingesteckt. Danach dreht ihr das
darunter befindliche Zahnrad bis zum Anschlag, damit der Film festgezogen ist.

Nun könnt ihr die Rückwand zuklappen. Jetzt müsst ihr nur einmal auslösen, denn der Abschnitt nach dem Festziehen war ja schon belichtet. Habt ihr das gemacht, kann es losgehen. Für jedes Bild, das ihr machen wollt, dreht ihr das Zahnrad bis zum Anschlag und drückt den Auslöser. Mehr ist es nicht.

Zurückspulen des Films

Zum Zurückspulen drückt ihr auf den Knopf auf der Unterseite unter dem Zahnrad, löst den Hebel
unter der Spule und dreht diese in Pfeilrichtung, bis kein Widerstand beim Drehen mehr zu spüren ist.

Einige Fotobeispiel und Fazit

Die Bilder sind zu unterschiedlichen Tages- und Lichtverhältnissen entstanden. Allgemein lässt sich
sagen, dass man ausreichend Licht gewährleisten sollte, da die Bilder ansonsten zu dunkel werden.

Für ausgefallene Pflanzenfotos, wie ich sie gerne mache, ist die Kodak Ektar H35 leider aufgrund des festen Fokus und der fehlenden Möglichkeit, Schließzeit und Schärfentiefe einzustellen, leider nichts.
Dafür nutze ich sie gerne für unterwegs, um unkomplizierte Momentaufnahmen zu machen.

Fotos Halbformat Kamera

Sie ist sehr leicht und kompakt, wodurch sie sich problemlos überall mithin nehmen lässt. Da zu der Kamera auch ein Stoffbeutel als Hülle geliefert wird, lässt sich die Kamera, wenn es schnell gehen muss, auch einfach in die Jackentasche stecken.

2 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Hallo, ich habe seit einiger Zeit die gleiche Kamera. Darf ich fragen, wo du die Bilder entwickeln gelassen hast? Ich habe nämlich die Befürchtung, dass rossmann oder dm dieses Format nicht entwickeln können? Danke und Gruß.
    Johanna

    • Liebe Johanna,
      vielen Dank für Deine Nachricht. Du kannst den Analogfilm einfach bei Rossmann abgeben, indem Du die Abgabe-Tüten entsprechend beschriftest und die Tüte inklusive Film dann abgibst. Ich habe gelesen, dass man bei DM wohl auch Film entwickeln lassen kann – damit habe ich aber noch keine Erfahrung gemacht. Der Vorgang ist dann aber sicher derselbe.

      Viele Grüße!
      Sophie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert